Im Vinschgau, wo Äpfel, Wein und Wacholder in Harmonie gedeihen, weiß man auch alles über die heilenden Kräfte dieser Früchte. Wie in wilder Ehe leben oberhalb von Meran in den Apfel- und Weingärten rund um das Hotel Zirmerhof in Riffian Apfel und Wacholder zusammen. Alte Familientradition haben die Apfelhaine rund um den Zirmerhof. An diesem „Ort der Äpfel“ bekommen die Früchte besonders rote Bäckchen, weil sie seit Generationen so liebevoll gehegt und gepflegt werden von den Ortners vom Hotel Zirmerhof. Gerlinde Ortner ist deine Gastgeberin im Zirmerhof, wohingegen Martin Ortner, ihr Bruder, sich als Biobauer der zum Hotel gehörenden Landwirtschaft widmet und einer von 45 Südtiroler Apfelbotschaftern ist.
Apfelbotschafter? Was ist das? Sie haben eine ganz besonders wichtige Aufgabe, denn von April bis Oktober sind sie im Namen der bekanntesten Frucht Südtirols unterwegs: In Führungen, bei Schulprojekten und Verkostungsaktionen erzählen die Apfelbotschafter über das heimische Superfood. Jährlich im Herbst treffen sie sich alle im Haus des Apfels in Terlan, um ihre Erfahrungen über das Obstbaujahr auszutauschen – und der Grundtenor lautet immer wieder: Die Menschen haben viele, viele Fragen zum Obstbau.
Apfelbotschafter sind Personen, die ihre Leidenschaft mit anderen teilen möchten und ihr Wissen gerne weitergeben. Sie sind entweder selbst Bauern, oder aus familiären oder privaten Gründen eng mit der Obstwirtschaft verbunden. Sie sind im Einsatz, um über die Südtiroler Obstwirtschaft, ihre Geschichte, die unterschiedlichen Apfelsorten, deren Anbau, Lagerung und Vermarktung zu informieren. Über 6.000 Teilnehmer erfuhren in den mehr als 400 organisierten Führungen durch heimische Obstgärten und Genossenschaften Wissenswertes rund um den Apfel.
Gerlinde vermittelt auf ihren Wanderungen mit den Gästen durch den „Garten Eden“ rund um das Hotel viel Wissenswertes über die Geheimnisse des Apfelbaums und des Wacholderstrauchs. Riechen, schmecken, zupacken und lernen. Auch der Naturpark Texelgruppe liegt in nächster Entfernung und bietet ein wanderbares Kontrastprogramm zur Kurlturlandschaft des Tals. Neun tiefgrüne Seen bilden auf der größten alpinen Seenplatte Europas eine erhabene Szenerie. Hier oben fühlt man sich eher an die Verlassenheit Norwegens erinnert und ist jedes Mal wieder erstaunt, im Tal Palmen, Feigen – und Äpfel – vorzufinden. Letztere werden im Hotel lecker weiterverarbeitet und kommen dann auf den Teller der Gäste.
Der hausgemachte Apfelsaft und die handgemachten Marmeladen bereichern das Frühstücksbüffet des Wanderhotels Zirmerhof. Auch bei den meisten anderen Lebensmitteln achtet der Zirmerhof auf „Von-hier-Produkte“: Milch und Wurstwaren kommen aus Südtirol, Eier aus Freilandhaltung im Ort, die Kastanien aus dem eigenen Wald. Im Spa setzt das Drei-Sterne-Superior-Haus auf regionale Produkte wie alpine Kräuter, Bergheu, Apfel, Wacholder, Hagebutte, Bergsalz, Preiselbeere, Marillenkerne und Haselnussschalen. Hier hat der Begriff „Erntedank“ eine authentische Bedeutung, die der Gast schmecken kann!
Wer könnte ein besseres und traditionelleres Rezept für Apfelbrot haben als eine Frau, die seit Jahren zwischen Apfelplantagen und Gästen lebt und ein großes Herz für beides hat. So Frau Ortner Senior, die uns hier ihr ganz persönliches Lieblingsrezept von Apfelbrot verrät:
Ergibt circa 4 Laibe (lässt sich sehr gut einfrieren). Unter Umständen einfach alle Zutaten halbieren.
Die Äpfel mit der Schale hobeln. Alle Zutaten untermischen und gut verrühren. Den Teig ca. 12 Stunden ziehen lassen.
untermengen und das Ganze zu einem Teig kneten. Laibe formen oder in eine Kastenform geben und bei 180°C ca. 1 ½ Stunden backen.
Frau Ortner Senior wünscht gutes Gelingen und steht im Hotel Zirmerhof jederzeit persönlich für Fragen bereit!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen