Ihre Schnellanfrage

Ausgewählte Region:
Angefragte Hotels in dieser Region:
Merkliste ({{ $store.state.savedHotels.length }})
{{ hotel.hotelName }}
Keine Hotels in der Liste
Gletscher in Gefahr

Warum unsere Eisriesen uns brauchen – und wir sie

2025 wurde von den Vereinten Nationen offiziell zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt – ein starkes Zeichen in einer Zeit, in der unsere Gletscher mehr denn je vom Verschwinden bedroht sind. Doch bevor wir verstehen können, warum ihr Schutz so essenziell ist, stellt sich eine grundlegende Frage:

Was ist eigentlich ein Gletscher?

Seilschaft auf Gletscher bei Besteigung vom Großvenediger bei Wanderurlaub im Wanderhotel Gassner
Gletscher am Großvenediger – Besteigung mit dem Hotel Gassner****S © Wildkogel Arena Neukirchen_Bramberg

Gletscher sind über viele Jahrhunderte gewachsene Eismassen aus verdichtetem Schnee, die sich durch ihr eigenes Gewicht langsam talwärts bewegen. Sie entstehen, wenn über Jahre hinweg mehr Schnee fällt, als in den Sommermonaten wieder abtaut. Der Schnee verdichtet sich zunächst zu Firn und schließlich zu Eis – ein Prozess, der Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern kann.

Viele Gletscher in den Alpen und weltweit sind Überbleibsel der letzten Eiszeiten – Zeitzeugen eines deutlich kälteren Erdklimas. Aber Gletscher entstehen auch heute noch: etwa im Himalaya, auf Island, in Sibirien, Alaska oder Patagonien – sofern die klimatischen Bedingungen es zulassen. Doch selbst in diesen Regionen werden sie kleiner.

Diese gewaltigen Eisriesen, die teils seit Jahrtausenden bestehen, könnten in nur wenigen Jahrzehnten Geschichte sein. Und mit ihnen droht ein empfindliches Gleichgewicht zu kippen – mit Folgen für Natur, Klima und Mensch.

Warum Gletscher so wichtig sind

Gletscher am Großglockner. Wanderurlaub Osttirol
Gletscher unter dem Gipfel des Großglockner © Wanderhotel Taurerwirt

Gletscher sind weit mehr als nur spektakuläre Erscheinungen in Hochgebirgen. Sie übernehmen zentrale Funktionen im globalen Klimasystem – oft unbemerkt, aber von immenser Bedeutung.

Gletscher als natürliche Klimaanlagen

Dank ihrer hellen Oberfläche reflektieren Gletscher das Sonnenlicht zurück ins All – ein Effekt, der unseren Planeten kühlt. Wenn diese Eisflächen verschwinden, wird mehr Wärme gespeichert – die globale Erwärmung beschleunigt sich.

Gletscher als Wasserspeicher

In vielen Regionen der Welt – auch in Europa – sind Gletscher lebenswichtige Trinkwasserreserven. Im Sommer speisen sie Flüsse, bewässern Felder und versorgen Wasserkraftwerke. Aktuell führt die verstärkte Schmelze vielerorts zu Hochwasser – doch das ist ein Abschmelzen auf Vorrat. Wenn das Eis verschwunden ist, bleibt im Sommer kein Wasser mehr nach.

Gletscher als Archiv der Erdgeschichte

Im Inneren eines Gletschers lagert gefrorene Geschichte: Luftbläschen, Pollen, Staub und chemische Rückstände geben Einblicke in die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte. Für Klimaforscher sind Gletscher wahre Schatzkammern – und ein Frühwarnsystem zugleich.

Was der Gletscherrückgang auslöst

© Maloja
© Maloja
Gletscher über dem Schnalstal, Wanderurlaub Südtirol© Stefan-Schuetz
© Stefan-Schuetz
Eishöhle im Gletscher beim Wanderurlaub im Schnalstal, Südtirol© Peter Santer
© Peter Santer

In den Alpen sind in den letzten Jahrzehnten rund 50 % der Gletscherfläche verloren gegangen. Dieser dramatische Rückgang hat Folgen, die weit über das Hochgebirge hinausreichen.

Verlust sensibler Lebensräume

Gletscher formen das alpine Ökosystem. Wenn das Eis schmilzt, verändern sich Temperatur, Feuchtigkeit und Mikroklima – Bedingungen, an die viele Tier- und Pflanzenarten hochspezialisiert angepasst sind.
Beispiel: Der Gletscherfloh oder das zarte Gletscher-Alpenglöckchen (Soldanella pusilla) leben direkt an Gletscherrändern. Schmilzt das Eis, verschwindet ihr Lebensraum.

Wasserknappheit in trockenen Sommern

Obwohl aktuell viel Schmelzwasser fließt, ist das trügerisch. Die Gletscher schmelzen auf Vorrat. Sobald diese Reserve aufgebraucht ist, wird in den heißen Sommermonaten das Wasser ausbleiben – mit weitreichenden Folgen für Landwirtschaft, Energiegewinnung und Trinkwasserversorgung.

Wirtschaftliche Unsicherheit in Bergregionen

Viele alpine Tourismusregionen leben von ihren Gletschern – Skigebiete, hochalpine Wanderwege, spektakuläre Panoramen. Wenn das Eis verschwindet, werden diese Attraktionen unsicher oder unzugänglich. Das hat direkte Folgen für Hotellerie, Gastronomie, Seilbahnbetriebe und regionale Produzenten.

Mehr Naturgefahren durch tauenden Permafrost

Gletscher stabilisieren die Gebirgslandschaft. Wenn sie schmelzen, taut auch das Permafrost-Eis, das Felsformationen zusammenhält. Die Folge: Muren, Felsstürze, Gletscherabbrüche, Überschwemmungen. Regionen, die einst als sicher galten, können plötzlich unberechenbar werden. (Aktuell: Naturkatastrophe in Blatten, Schweiz)

Was wir tun können – jetzt und hier

Sonnenaufgang bei Besteigung vom Großglockner beim Wanderurlaub in Osttirol
Sonnenaufgang vor dem Gletscher des Großglockner © Isabel Hofmann

Auch wenn die Klimakrise ein globales Thema ist – echter Wandel beginnt im Kleinen. Jeder Schritt zählt.

Nachhaltig reisen

Wer für den Wanderurlaub in Österreich oder zum Wandern in Südtirol auf Bahn, Bus oder Fahrgemeinschaften setzt, spart CO₂ – und reist oft entspannter.

Regional konsumieren

Saisonale, regionale Lebensmittel benötigen weniger Transport und weniger Kühlung. Das spart Energie – und stärkt gleichzeitig die regionale Landwirtschaft.

Wissen weitergeben & Vorbild sein

Je mehr Menschen verstehen, warum Gletscher so wichtig sind, desto größer ist der kollektive Einfluss. Aufklärung ist Klimaschutz.

Bewusst urlauben

Umweltzertifizierte Hotels, sanfter Tourismus und ein respektvoller Umgang mit Ressourcen machen den Unterschied. Unsere Wanderhotels mit Umweltauszeichnung zeigen, wie nachhaltig gelebter Bergurlaub heute aussieht.


Wandern mit Weitblick

Ein bewusster Aufenthalt in den Alpen – sei es beim Wanderurlaub in Österreich oder beim Wandern in Südtirol oder im Schwarzwald– bietet nicht nur unvergessliche Naturerlebnisse, sondern auch eine Chance zur Reflexion. Viele unserer Wanderhotels bieten geführte Touren in hochalpine Regionen, wo Gletscher nicht nur imposante Erscheinungen sind, sondern stille Mahner und lebendige Lehrmeister.

Side-Fact zum Schluss:
Der Weißseespitz-Gletscher in Tirol ist über 14.000 Jahre alt – er stammt aus der letzten Eiszeit. Was über Jahrtausende gewachsen ist, könnte in wenigen Jahrzehnten verloren gehen.

Hotelguide 2025 bestellen

Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.

Newsletter Anmeldung

Deine Alpen-Post erhältst du nach Bestätigung deiner E-Mail Adresse. Bitte checke den Spam Ordner!