„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Immer mehr Wintersportfans und Outdoor-Begeisterte suchen in diesen schwierigen und hektischen Zeiten Oasen der Ruhe, Orte der Stille und entspannende Abgeschiedenheit. Der sanfte Wintersport erlebt eine Renaissance: Schneeschuhwandern steht dabei ganz oben auf der Wunschliste jener Winterurlauber, die Gefallen an der sanften Fortbewegungsart im Schnee haben. Das Wandern im weißen Glitzermeer bringt alle Naturherzen zum Höherschlagen und sorgt dabei für eine gelungene Auszeit vom Alltag.
Die tellerartigen Schuhe, die an ganz normale Winterschuhe geschnallt werden, vergrößern die Auftrittsfläche unserer Füße. Damit sinken wir nicht ein und sparen viel Körperkraft bei der Fortbewegung. Abgeschaut hat sich der Mensch diese Idee von der Tierwelt. Schneehasen zum Beispiel können sich dank starker Fußbehaarung und der Möglichkeit ihre langen Füße zu spreizen mit wenig Energieaufwand auch bei hohem Schnee gut bewegen und auf Futtersuche gehen.
Die Art der Fortbewegung per Schneeschuh ist jedoch keineswegs eine moderne Erfindung. 12.000 Jahre alte Höhlenzeichnungen zeigen Darstellungen, die stark an diese Schuhe für das Wandern im Schnee erinnern. Dabei nutzten die Jäger und Sammler in schneereichen Gebieten diese praktischen Hilfsmitteln. Auch die Inuit, Indianer und andere Volksstämme machten sich bereits vor einigen tausend Jahren das Prinzip der Schneeschuhe zunutze.
Bei uns lange in Vergessenheit geraten, wurde der Schneeschuh in den 1990ern wieder populär – als Sportart, als Freude an der Bewegung in der Stille der Natur fernab vom Trubel großer Skigebiete. Praktisch keine Vorkenntnisse erfordert diese Gangart. Keine präparierten Pisten sind nötig. Keine besonderen Witterungsbedingungen und nicht viel Geld. Dafür kann man – solange man respektvoll mit Flora und Fauna umgeht – in die geheimsten Winkel der verzauberten Winterwelt vordringen.
Die Gründe für die Beliebtheit dieser Wintersportart sind vielfältig: Wandern im Schnee kann man in jedem Alter, von ganz gemütlich bis sportlich alpin. Es braucht keine Vorkenntnisse, nur eine einfache Ausrüstung, die man in den Hotels mit Spezialisierung auf Schneeschuhwandern bequem ausleihen kann. Auch bei wenig Schnee kann man über Wiesen, durch Wälder und über Almen stapfen. Schneeschuhwandern ist gut für den Kreislauf, die Atmung und das Immunsystem.
Die Schneeschuhspezialisten der Wanderhotels sind die besten Adressen, wenn es um den Einstieg in dieses neue Winternaturerlebnis geht. Bei deinem Winterurlaub in den Alpen erhältst du hier die richtigen Schneeschuhe, eine professionelle Einschulung für die ersten Schneeschuhschritte und die besten Tipps, wo die schönsten Wege für deine ersten Schneeschuhwanderungen in der Umgebung des Hotels zu finden sind.
Weitere Tipps & Tricks zum Wandern im Schnee findest du hier:
Bilder: Kernmayr, M. Lugger
Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.
Gewinne Inspiration und Information beim Lesen des Wanderhotels-Newsletters! Und mit Glück einmal einen Wanderurlaub oder ein Paar Wanderschuhe...
Tourismusverein Wanderhotels in Europa e.V.
Südtiroler Platz 2 / 3. Stock
A-9900 Lienz
T +43 4852 64611
info@wanderhotels.com
MO – DO von 08:00 bis 17:00 Uhr
FR von 08:00 bis 13:00 Uhr