„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Es geht bergauf, es geht bergab – was soll da schon sein an Verhaltensregeln? Soll ich rückwärts gehen oder meinen Rucksack wie ein Täschchen tragen? Natürlich nicht! Dennoch möchten wir allen Bergfans ein paar Dinge ans Herz legen, damit die Almsaison für alle zum schönen und sicheren Erlebnis wird. In diesem Beitrag erklären wir daher, worauf beim Wandern zu achten ist.
Auf der Alm ist man nicht allein und nur zu Gast. Also behandeln wir unsere Gastgeber mit Respekt: Blümchen, die geschützt werden wollen, Kühe, die auf Almen die Sommerfrische genießen und Almbauern, die ihre Kühe gesund und munter für ihren Lebensunterhalt brauchen. Wildtiere, die eine ruhige und saubere Natur für ihr Überleben benötigen und Vegetation abseits der Wege, die nicht zertrampelt werden will.
Über notwendige Maßnahmen für eine glückliche und sichere Almsaison haben Experten von Ländern, Tourismus-, Freizeit- sowie Alm- und Landwirtschaft auf Einladung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger auf einem Almengipfel – im übertragenen Sinn – beraten. Auf der Webseite findet man zahlreiche Informationen zu dieser Veranstaltung: Infos vom Almengipfel.
Für alle, die wissen möchten, worauf beim Wandern zu achten ist, haben die Experten 10 simple Verhaltensregeln zusammengefasst. Halten sich alle daran, steht allen eine schöne und sichere Almsaison bevor:
Die Vermüllung der Almen wird zu einem immer größeren Problem – die Lösung eine immer größere Herausforderung. Darum wird vor allem an die 10 Verhaltensregel appelliert, die auch Entsorgung von Müll und Achtung des Eigentums miteinschließt: „Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.“ Einfach gesagt: Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit. Bitte. Danke.
Ab Anfang Juli wird in Online-Wanderkarten der Alpenvereine zu sehen sein, in welchen Gebieten wann mit Weidevieh zu rechnen ist. Bitte beim Alpenverein Österreich informieren.
Auf Almen werden hochwertigste und naturnahe Produkte aller Art produziert. Achten Sie ganz aufmerksam auf Verkaufsstellen in Ihrem Urlaubsort oder fragen Sie konkret danach. Mit dem Kauf solch köstlicher, regionaler Produkte, haben Sie was Leckeres zum mit nach Hause nehmen und tragen wesentlich zur Schaffung von guten, sauberen und fairen Arbeitsplätzen und dem Erhalt der Region bei.
Selbstverständlich stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen die Hoteliers unserer Wanderhotels mit professionellem Rat und kompetenter Tat zur Seite.
Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.
Gewinne Inspiration und Information beim Lesen des Wanderhotels-Newsletters! Und mit Glück einmal einen Wanderurlaub oder ein Paar Wanderschuhe...
Tourismusverein Wanderhotels in Europa e.V.
Südtiroler Platz 2 / 3. Stock
A-9900 Lienz
T +43 4852 64611
info@wanderhotels.com
MO – DO von 08:00 bis 17:00 Uhr
FR von 08:00 bis 13:00 Uhr