Ihre Schnellanfrage

Ausgewählte Region:
Angefragte Hotels in dieser Region:
Merkliste ({{ $store.state.savedHotels.length }})
{{ hotel.hotelName }}
Keine Hotels in der Liste
Wandern: Verhalten bei Gewitter

Gerade in den Bergen schlägt das Wetter schnell um. Trotz immer exakterer Wettervorhersagen, kann ein Gewitter während der Wandertour überraschend aufziehen. So faszinierend die entfesselten Naturgewalten sind, so gefährlich können sie sein. Umso wichtiger ist es daher, beim Wandern über das richtige Verhalten bei Gewitter Bescheid zu wissen.

Regen und Blitz treffen auf einen spitzen Berg in den Dolomiten beeindruckende Aufnahme von Michael Trocker

150.000 Blitzeinschläge werden jährlich im Schnitt in Österreich gemessen. Durchschnittlich sterben statistisch gesehen drei Menschen pro Jahr in Österreich an einem Blitzschlag. Keine Sorge, die Wahrscheinlichkeit im Lotto zu gewinnen liegt damit deutlich höher.

Ab wann ist ein Gewitter beim Wandern in den Bergen gefährlich? Der Blitz erhitzt die umgebende Luft auf circa 30.000 Grad Celsius. Explosionsartig weitet sie sich aus – das ist das Phänomen, das wir als Donner wahrnehmen. Da Lichtgeschwindigkeit erheblich höher ist, als Schallgeschwindigkeit, sehen wir zuerst den Blitz und hören den Donner zeitverzögert. Liegen 10 Sekunden oder weniger zwischen Blitz und Donner, ist das Gewitter sehr nah und es droht ernsthafte Gefahr

Bäume bei Gewitter meiden

Der Blitz schlägt immer in die höchste Erhebung ein. Daher offene Flächen wie Wiesen und Weiden schnell verlassen – dort bist nämlich du die höchste Erhebung. Komm jedoch nicht auf die Idee, unter einem freistehenden Baum Schutz zu suchen. Die Binsenweisheit „Die Buche suche, der Eiche weiche“ ist völliger Humbug. Jeder Baum ist sehr gefährlich. Auch bitte nicht auf die Idee kommen, einen Regenschirm aufzuspannen. Erstens wirst du „größer“ und bietest dem Blitz mehr Fläche und zweitens zieht das Metall des Schirms den Blitz an und drittens leitet das Metall Strom sehr stark, was das Verletzungsrisiko bei einem Einschlag massiv erhöht.

Baum
Verhalten bei Gewitter in den Bergen: Alle Bäume meiden!

Das Verhalten bei Gewitter soll gelernt sein

Am sichersten bist du bei einem Gewitter in einem geschlossenen Raum (mit Blitzableiter) oder einem Auto (der sicherste Ort überhaupt bei Gewitter). Solltest du diese Rückzugsmöglichkeiten nicht haben, solltest du dir eine Mulde suchen und dich mit geschlossenen Beinen hinhocken. NICHT HINLEGEN. Beim Liegen bietest du dem Blitz eine größere Angriffsfläche. Auch der Strom, der über die Erde weitergeleitet wird bei einem sehr nahen Blitzeinschlag kann so tödlich für dich sein, weil er durch deinen ganzen Körper kann. Je weniger Bodenkontakt dein Körper hat (auch Hände nicht auf den Boden legen), desto sicherer bist du. Seid ihr in einer Gruppe unterwegs, ist es ganz wichtig, dass sich alle in einigem Abstand zueinander hinhocken – nicht auf einen Haufen, nicht gegenseitig berühren. Rucksäcke ausziehen und ebenfalls in einigem Abstand abstellen.

Gewitter beim Wandern: Do and Don’t

Damit das Gefahrenrisiko bei einem Gewitter während dem Wandern in den Bergen so gering wie möglich gehalten wird, haben wir hier die wichtigsten Dos und Dont’s für dich zusammengefasst:

Das sollst du bei Gewitter tun:

  • Zeit zwischen Blitz und Donner zählen – unter 10 Sekunden ist es sehr gefährlich
  • Sicheren Unterschlupf suchen:
    • Suche bei ersten Anzeichen eines Gewitters (Donner, dunkle Wolken) sofort nach einem sicheren Unterschlupf. Geeignet sind geschlossene Gebäude oder Fahrzeuge.
  • Tiefliegende Stellen aufsuchen:
    • Wenn kein Unterschlupf verfügbar ist, begib dich an eine tieferliegende Stelle wie eine Mulde. Vermeide Gipfel, Kämme und offene Flächen.
  • Rucksack absetzen:
    • Lege deinen Rucksack ab. Stelle ihn in einiger Entfernung ab.
  • Schutzposition einnehmen:
    • Nimm eine Schutzposition ein, wenn du keinen Unterschlupf findest: Hocke dich mit geschlossenen Füßen auf den Boden, mache dich klein und vermeide den Bodenkontakt mit den Händen.
  • Abstand halten:
    • Halte Abstand von einzelnen Bäumen, hohen Masten, Metallzäunen, anderen leitenden Objekten und auch anderen Menschen
  • Gewässer sofort verlassen

Das sollst du bei Gewitter NICHT tun:

  • Gewitter ignorieren:
    • Ignoriere keine Wetterwarnungen oder Anzeichen eines herannahenden Gewitters. Deine Sicherheit hat oberste Priorität.
  • Hoch gelegene Bereiche aufsuchen:
    • Vermeide es, während eines Gewitters auf Gipfeln oder Kämmen zu bleiben. Dies sind die gefährlichsten Orte während es blitzt.
  • Nähe von Wasser:
    • Meide Seen, Flüsse und Bäche. Wasser leitet Strom, und ein Blitzschlag in der Nähe kann tödlich sein.
  • Unterschlupf unter Bäumen suchen:
    • Suche keinen Unterschlupf unter einzelnen Bäumen oder in Baumgruppen, da diese oft vom Blitz getroffen werden.
  • Metallene Gegenstände berühren:
    • Vermeide den Kontakt mit metallischen Gegenständen wie Wanderstöcken, Regenschirmen oder Metallzäunen.
  • Elektronische Geräte verwenden:
    • Schalte elektronische Geräte aus und vermeide deren Nutzung. Handys und GPS-Geräte können Blitze anziehen.
  • Flach auf den Boden legen:
    • Lege dich nicht flach auf den Boden, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, von einem bodennahen Stromschlag massiv getroffen und verletzt zu werden.

Wie gesagt, keine Panik. Bei der Einhaltung obiger Regeln interessiert sich der Blitz nur noch minimal für dich. Übrigens, ein Mann aus Virginia, USA, wurde innerhalb von 35 Jahren sieben Mal vom Blitz getroffen. Er hat alle Einschläge überlebt. Im Lotto gewonnen hat er allerdings nie.

Hotelguide 2025 bestellen

Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.

Newsletter Anmeldung

Deine Alpen-Post erhältst du nach Bestätigung deiner E-Mail Adresse. Bitte checke den Spam Ordner!