Ihre Schnellanfrage

Ausgewählte Region:
Angefragte Hotels in dieser Region:
Merkliste ({{ $store.state.savedHotels.length }})
{{ hotel.hotelName }}
Keine Hotels in der Liste
Tipps für Sicherheit beim Wandern

Die Berge wirken aus Talsicht verlockend, majestätisch und oft nahbarer, als sie tatsächlich sind. Am Berg selbst merkt man schnell, wie sich Steigungen in die Länge ziehen, Geröllfelder rutschig werden und Wolken sich rasch zu Gewittertürmen aufbauen. Erfahrung, Planung und Sicherheit sind beim Wanderurlaub in den Alpen entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Sicherheit steht ganz oben bei den Wanderhotels

Ein Wanderurlaub in den Alpen ist faszinierend – aber die Berge sind nicht ungefährlich. Wandern ist Sport! Damit das Erlebnis zur Erholung und nicht zum Risiko wird, braucht es Vorbereitung, Wissen und eine realistische Selbsteinschätzung.

Die besten alpinen Wanderhotels unterstützen dich dabei: von detaillierten Tourentipps über Trainingspläne bis zur Begleitung durch erfahrene Bergführer – so kannst du selbst anspruchsvolle Routen sicher angehen.

Tipps für deinen Wanderurlaub in den Alpen

Bevor du dich auf die Wege der Alpen begibst, lohnt es sich, die häufigsten Stolperfallen zu kennen: Überanstrengung, unzureichende Planung, falsche Ausrüstung oder die Gefahr, sich zu verirren. Wer diese Punkte kennt und bedacht angeht, ist deutlich sicherer unterwegs. Als Gast in einem besten alpinen Wanderhotel bist du rundum gut versorgt. Der Wanderhotels-Wanderconcierge steht dir als Experte in jedem Haus für Fragen zur Verfügung.

Problem 1: Überanstrengung

Das Wanderhotel Wöscherhof zeigt schöne Wanderungen im Zillertal mit Gipfelsieg.
© Der Wöscherhof

Sind die Muskeln müde, stolpern die Beine leichter. Lässt die Konzentration nach, können Fehltritte verheerende Folgen haben. Wer sicher wandern möchte, sollte Folgendes beachten:

Lösung: Gesund und fit in die Berge & langsam starten

  • regelmäßige sportliche Betätigung vor dem Wandern (siehe unser ausdruckbarer Trainingsplan „Fit fürs Wandern“)
  • bei großer Hitze früh starten und schattige Routen wählen
  • besonders auf Kinder Rücksicht nehmen
  • auf steilen Wegen bewusst langsam und konzentriert gehen
  • regelmäßig Pausen einlegen

Problem 2: Schlechte Planung

Familie schaut auf eine Wanderkarte, der Papa zeigt darauf.
© Wolfgang Hummer

Plötzliche Wetterumschwünge, mangelnde Routenkenntnis oder zu ehrgeizige Touren führen schnell zu Unfällen. Eine gute Planung ist daher die halbe Miete.

Lösung: Sorgfältige Planung für maximale Sicherheit

  • Tour, Wetter, aktuelle Verhältnisse und Ausrüstung checken
  • Faustformel Gehzeit:
    • ca. 300 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg
    • ca. 500 Höhenmeter pro Stunde im Abstieg
    • ca. 4 km horizontal pro Stunde
  • Bergwegkategorien der Alpenvereine beachten:
    • blau = leicht
    • rot = mittel
    • schwarz = schwer

Die besten alpinen Wanderhotels unterstützen auch hier: Sie kennen die sichersten Routen, beraten zu Gehzeiten und Schwierigkeitsgraden und helfen so, die Tour realistisch und sicher zu planen.

Problem 3: Unzureichende Ausrüstung

Wanderrucksack
© Shutterstock

So banal es klingt: falsche Schuhe, keine Regenjacke, fehlende Sonnencreme oder kein Erste-Hilfe-Set können dramatische Folgen haben.

Lösung: Vollständige Ausrüstung und passendes Schuhwerk

  • passendes Schuhwerk
  • Regen- und Kälteschutz
  • Sonnenschutz
  • ausreichend Getränke und Verpflegung
  • Wanderkarte
  • Mobiltelefon
  • Erste-Hilfe-Set
  • Wanderstöcke

Die besten alpinen Wanderhotels geben hier ebenfalls wertvolle Unterstützung – sei es durch Leihmaterial, Tipps für die ideale Packliste für deinen Wanderurlaub oder Hinweise zu wetterangepasster Ausrüstung. So bist du optimal vorbereitet, ohne unnötiges Gewicht zu schleppen.

Problem 4: Verirrungen im weglosen Gelände

Wandern bei Regen rund um das Wanderhotel Glemmtalerhof
© Cam Poetry

Orientierungsverlust, Absturz oder Steinschlag sind oft die Folge. Besonders gefährlich: Altschneefelder, auf denen man leicht ins Rutschen gerät.

Lösung: Auf markierten Wegen bleiben

  • GPS und gute Wanderkarten verwenden
  • konsequent auf markierten Wegen bleiben
  • keine „Abkürzungen“ auf eigene Faust machen

In jedem besten alpinen Wanderhotel findest du eine Wanderbibliothek mit viel Infomaterial zur Region. Auch fertig geplante Touren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen liegen bereit – analog und digital (App Komoot). Frage in deinem Wanderhotel für genauere Information.

Fazit: Sicherheit beim Wanderurlaub in den Alpen

Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte sich nicht nur auf seine Kräfte verlassen können, sondern auf gute Planung, passende Ausrüstung und die Unterstützung der besten alpinen Wanderhotels setzen. Sie geben Sicherheit auf jedem Schritt, begleiten dich mit geprüften Guides und verlässlichen Empfehlungen und sorgen dafür, dass du deinen Wanderurlaub in den Alpen unbeschwert genießen kannst.

Wirf außerdem einen Blick in unser „Kleines Wanderhandbuch“, zusammengestellt von erfahrenen Wanderprofis. Dort findest du weitere wertvolle Tipps, die deine Touren sicherer machen und das Naturerlebnis intensivieren.

Hotelguide 2025 bestellen

Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.

Newsletter Anmeldung

Deine Alpen-Post erhältst du nach Bestätigung deiner E-Mail Adresse. Bitte checke den Spam Ordner!