Stell dir vor: du stehst auf dem Gipfel eines majestätischen Berges, die Sonne scheint dir ins Gesicht, der Wind weht erfrischend um deine Nase und die Aussicht lädt zum Verweilen ein. Aber Achtung Wanderfreund! Die Sonne in den Bergen ist stärker als am Strand, und das hat es in sich für Haut und Augen. Wir haben hier für dich zusammengefasst, was genau der Lichtschutzfaktor bedeutet, wie man die Sonnenstrahlung misst und ein paar sinnvolle Tipps, wie du dich am besten schützt.
Aus Rot wird Braun ist leider immer noch die landläufige Meinung. Dabei ist ein Sonnenbrand weit schlimmer als einfach eine lästige Hautrötung. Die UV Strahlen dringen nämlich in die Hautzellen ein und verursachen Schäden an deren DNA, so dass es zu Mutationen kommen kann. Das nennt man dann Hautkrebs – der unbehandelt tödlich endet.
Deine Haut altert mit jedem Sonnenbrand deutlich schneller. Auch wenn du das nicht sofort siehst, nimmt deine Haut optisch Schaden und wir früher runzlig werden. Sonnenbrand ist definitiv ein Beautykiller!
Mit jeden zusätzlichen 1.000 Höhenmetern, nimmt die UV-Strahlung um etwa 15-20% zu, weil die filternde Luftschicht dünner wird. Das bedeutet, dass deine Haut und Augen in den Bergen besonders gefährdet sind. Lass dich nicht von der erfrischenden Bergluft täuschen, die Sonnenstrahlen sind gnadenlos und es ist ganz wichtig, dass du deine Haut und deine Augen schützt – sommers wie winters übrigens.
Der UV-Index (UVI) ist ein internationaler Standardmaßstab zur Messung der Stärke der sonnenbrandwirksamen ultravioletten (UV) Strahlung der Sonne an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Er hilft dabei, das Risiko von Haut- und Augenschäden durch UV-Strahlen abzuschätzen und sich entsprechend zu schützen. Der UVI wird auf einer Skala von 0 (niedrig) bis 11+ (extrem) angegeben. Die einfachste Möglichkeit, den aktuellen UV-Index zu erfahren, ist die Nutzung von Wetterdiensten oder Wetter-Apps auf deinem Smartphone. Bewölkung mindert die UV-Strahlung – schützt aber unter Umständen nicht vor Sonnenbrand.
In Österreich treten im Sommer bei klarem Himmel im Flachland Werte bis zu 8 auf, in den Bergen auch höhere Werte. Die höchste jemals aufgezeichnete UV-Strahlungsintensität wurde 2003 am Gipfel des Licancabur in den bolivianischen Anden (also in den Bergen, nicht am Meer) mit einem Wert von 43 gemessen.
Der Lichtschutzfaktor (LSF) in Sonnencremes ist wie der Superheldenanzug für deine Haut. Er sagt dir, wie lange du in der Sonne bleiben kannst, ohne rot zu werden und Schaden zu nehmen. Ab einem UV-Index von 3 wird Sonnenschutz empfohlen!
Hier ein Beispiel: Normalerweise wirst du nach 10 Minuten in der Sonne rot? Dann schützt dich ein LSF 30 für 30 x 10 Minuten, also 300 Minuten (5 Stunden). Easy, oder? Aber Achtung: Schweiß kann die Schutzzeit mindern – also lieber während der 5 Stunden einmal nachcremen.
Um deinen optimalen LSF zu ermitteln, gehst du folgendermaßen vor:
Voilà, jetzt weißt du, wie lange du in der Sonne wandern kannst, ohne zur Tomate zu mutieren!
Um herauszufinden, wie lange du ohne Schutz in der Sonne bleiben darfst, ohne deine Haut zu gefährden, kannst du den sogenannten Eigenschutz deiner Haut bestimmen. Hier sind ein paar simple, aber nützliche Schritte dazu:
Damit hast du eine Vorstellung, wie gefährdet deine Haut durch die Sonne ist. Grundsätzlich empfehlen wir in den Bergen immer einen hohen Lichtschutzfaktor (30-50) zu verwenden, eine wasserfeste Sonnencreme (Schweiß/Schwimmen) und regelmäßiges Nachcremen.
Der Schutz der Augen darf in den Bergen nicht unterschätzt werden, denn die UV Strahlung wirkt auch im Auge. Achte beim Kauf deiner Sonnenbrille auf folgende Hinweise:
Billige Sonnenbrillen haben lediglich einen Blendschutz, filtern aber die schädlichen UV-Strahlen nicht ab. Damit bist NOCH gefährdeter als ohne Sonnenbrille, weil die Sonne dich nicht mehr blendet, du also die Augen offener hältst und noch mehr schädliche Strahlen deine Augen schädigen können.
Grundsätzlich ist der UV-Index in der Mittagszeit am höchsten und damit auch die Gefahr für Sonnenbrand am höchsten. Während dieser Zeit sollte man sich besonders gut schützen oder besser noch im Schatten aufhalten und die Sonne meiden.
Fotos: © iStock, Cam Poetry, Wanderhotels, Canva
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen