Ihre Schnellanfrage

Ausgewählte Region:
Angefragte Hotels in dieser Region:
Merkliste ({{ $store.state.savedHotels.length }})
{{ hotel.hotelName }}
Keine Hotels in der Liste
Bienentränke bauen

Naturschutz muss nicht immer mühsam oder unlustig sein. Ganz im Gegenteil. Eine Bienentränke bauen macht Spaß und das Beobachten, was da so los ist an der Tränke auch. Was hat jetzt aber eine Bienentränke mit Naturschutz zu tun?

Bienentränke und Naturschutz

Es ist Fakt, dass die Insekten massiv zurückgehen. So lästig sie uns manchmal sind, so wichtig und nützlich sind sie als Bausteine der Nahrungskette, da sie Nahrungsgrundlage für eine ganze Reihe von Arten sind. Dazu zählen viele Vögel, Amphibien, Reptilien und Säugetiere (zum Beispiel Fledermäuse, Spitzmäuse, Igel, Dachs). Räuberische Insekten ernähren sich von anderen Insekten, die zum Teil als landwirtschaftliche Schädlinge gelten.

Eine zweite sehr wichtige Rolle spielen Insekten bei der Bestäubung. Neben Wildbienen bestäuben auch viele Schwebfliegen, Schmetterlingsarten, Fliegen, Käfer und Wespen Pflanzen. Die Insekten-Bestäubung der Pflanzen ist essentiell für den Erhalt der Wildpflanzen und damit auch eine Grundlage für die biologische Vielfalt insgesamt. 

Indem du bei der Wahl deiner Balkonblumen und Gartenbepflanzung auf bienenfreundliche Gewächse achtest, hilfst du den Tieren, Futter zu finden, was sie zum Überleben brauchen.

Ein paar unkomplizierte und schöne Blumen, die besonders bienenfreundlich sind:

  • Lavendel
  • Borretsch
  • schwarzer Hollunder
  • Sommer-Phlox
  • Sonnenblumen
  • Salbei
  • Thymian

Die Insekten brauchen einen Platz zum Wohnen und Nisten. Am besten, du räumst deinen Garten nicht tippitoppi auf, sondern lässt etwas Totholz und Laub rumliegen. Falls das gar nicht geht, dann kannst du mit einem Insektenhotel Abhilfe schaffen. Da bleibt der Garten ordentlich, bietet aber trotzdem Raum für Insekten. Natürlich musst du auf Pestizide und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten. Schau nach natürlichen Alternativen. Je mehr nützliche Insekten du mit der Zeit in deinem Garten beheimatest, desto mehr Helfer hast du auch gegen Blattläuse und andere Schädlinge.

Und last but not least brauchen die Insekten etwas zu trinken. Hier kommt unser Tränkebecken ins Spiel.

Bienentränke bauen

Bienen trinken Wasser in einer selbst gebauten Bienentränke
So simpel und so effektiv – du siehst, so eine Bienentränke wird gern genutzt von den Tieren

Nimm einen tönernen Topfuntersetzer oder etwas ähnliches. Fülle das Gefäß halbvoll mit Wasser. In das Wasser setzt du Landeplätze für die Bienen. Steine, Moos, Blumen, Holz – nicht zu viel, sonst hat kein Wasser mehr Platz. Dann füllst du das Gefäß bis zum Rand voll mit Wasser und stellst es an einen geeigneten Platz im Garten oder auf dem Balkon. Die Bienentränke muss geschützt und windstill liegen. Vergiss nicht, das Wasser regelmäßig auszutauschen bzw. aufzufüllen.

Natürlich kannst du deine Tränke auch töpfern oder aus lufttrocknendem Ton basteln. Dabei kannst du dich gestalterisch austoben. Sicher spüren die Insekten die Liebe, die du in das Projekt gesteckt hast. Prost Bienchen!

Hotelguide 2024 bestellen

Dein handlicher Hotelführer durch alle Wanderhotels in Österreich, Südtirol und dem Schwarzwald. Du kannst dir den Katalog ganz bequem und kostenfrei nach Hause bestellen oder gleich online durchblättern.

Newsletter Anmeldung

Deine Alpen-Post erhältst du nach Bestätigung deiner E-Mail Adresse. Bitte checke den Spam Ordner!