Den Sommelier bringt man klassischerweise mit Wein in Verbindung. Ein Weinsommelier hat nach einer fundierten Ausbildung die Aufgabe, Weine und Spirituosen zu empfehlen und servieren. Er weiß um die genussbringendsten Kombinationen von Speis und Trank. Er wirkt beratend beim Einkauf und der Lagerung. Er kennt die optimale Temperatur, die den Geschmack des Getränks zu voller Entfaltung bringt. Schließlich ist die Herstellung Wein eine uralte Wissenschaft für sich mit strengen Regeln, die doch Platz lassen für Kreativität. Wussten Sie, dass der weibliche Sommelier die Sommelière ist?
Ein kostbares Naturprodukt, das ähnlich vielfältig ist wie Wein, ist der Käse. Wann ist der optimale Zeitpunkt, ihn zu genießen? Was reicht man zu welchem Käse, um seinen individuellen Geschmack zu betonen? Welche Sorten gibt es auf dem Markt? All diese Fragen - und noch viele mehr - beantwortet der diplomierte Käsesommelier.
Carola "in love" mit Wein
Hausherrin Carola vom Hotel Marica verkostet höchstpersönlich als Sommerlière die edlen Tropfen mit ihren Gästen. Sehen Sie im folgenden Video, wie sie fachkundig Südtiroler Weine degustiert.
Sascha "in love" mit Käse
Zahlreiche Wanderhotels ließen sich noch auflisten, die sorgfältig servierte Weine fachkundig von einem Sommelier auswählen lassen. Doch wohl selten bis einzigartig ist Sascha vom Tratterhof als diplomierter Käsesommelier, ein Kenner der Käse-Vielfalt. Er weiß um Herstellungsverfahren, kennt richtige Schnitttechniken und kann umfassend über die Geschichte des wertvollen Erzeugnisses erzählen. Die harmonische Kombination von Käse, Wein, Brot und Garnituren ist sein Ziel. In wertschätzender Zusammenarbeit mit örtlichen Produzenten wird an der Vermarktung, der Präsentation und Verkostung von Käse gearbeitet.
Käse als kulturell wertvolles Naturprodukt
Käse ist im Alpenbereich ein uraltes Kulturgut. Die Herstellung des Naturprodukts war und ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Milch haltbar zu machen. Aufgrund der Landschaftsstruktur mit viel Steilflächen und Wäldern werden die Alpenregionen traditionell von Kleinbauern bewirtschaftet. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege, dem Sortenerhalt und der Herstellung gesunder, echter Lebensmittel. Durchschnittlich 12 Milchkühe besitzen die über 5000 Südtiroler Bergbauern, die ihre Milch an eine der circa 70 Hofkäsereien liefern. Damit ist die Verarbeitung der Milch zu Käse und die Vermarktung des Produktes eine wichtige Einnahmequelle der Südtiroler Bergbauern. Der Trend geht weg von großen Molkereibetrieben, bei denen der Milchlieferant sein Produkt in völliger Abhängigkeit abgibt, hin zu kleinen Genossenschaften, die auch Rohmilchkäse, Ziegenkäse und andere Spezialitäten auf den Markt bringen. Der Bauer trägt so mehr Verantwortung, hat aber auch Mitspracherecht an der Preisgestaltung, Vermarktung und Produktentwicklung, ein Gewinn für die Produzenten und Produkte.
Käsesommelier - für was?
Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Almsennereien, die direkt vor Ort, praktisch frisch aus dem Euter kommende Milch, zu kreativen und köstlichen Käsevarianten verarbeiten. Über 90 Sorten werden in Südtirol hergestellt. Es gibt weiche und harte, cremige und trockene Käse, stark duftende und milde, rezente und neutrale, löchrige und feste. Der Herstellung und Veredelung von Käse sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Rohmilch, Sauermilch, Magermilch, Temperatur, eingesetzte Kulturen, Bruchgröße, Lagerung und Würze lassen sich phantasievoll kombinieren. Zugesetzte Kräuter, Heukrusten oder Biereinreibungen verleihen jeder Käsesorte ihre ganz eigene Note.
Lernen Sie im Tratterhof Käse als wertvolles Kulturgut kennen, das ungeahnte Geschmackserlebnisse offenbart. Sascha führt Sie kompetent durch den Dschungel des Käselandes Südtirol. Seine Geheimtipps sind einen Besuch im Tratterhof wert.
Als besonderes Schmankerl können Sie Ihre Lieblingssorte im Tratterhofshop erwerben und so ein Stückchen Südtirol mit nach Hause nehmen. Den einen oder anderen Käse können Sie getrost in den Koffer packen, andere sollten lieber im Auto Platz finden und die besonders "duftenden" werden während der Heimfahrt in den Kofferraum verbannt.
Bergidyll Hotel Tratterhof****S
Familie Gruber-Hinteregger
I-39037 Mühlbach
T +39 0472 - 52 01 08
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tratterhof.com
-> zum Reisemagazin des Hotels - spannende Videos, interessante Infos und wunderschöne Bilder erwarten Sie
Hotel Marica****
Familie Eisath-Auer
I-39050 Eggen - (BZ) Südtirol
T +39 0471 615720
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.hotelmarica.it
-> zum Reisemagazin des Hotels - spannende Videos, interessante Infos und wunderschöne Bilder erwarten Sie